Zukunft
Zwei junge Landwirte stehen inmitten eines Rapsfeldes.

Mit Leidenschaft und Verantwortung für die Landwirtschaft in MV

Im Land zum Leben wächst eine neue Generation heran: Das Netzwerk GENERATION F1 hat viel vor und bringt junge Landwirtinnen und Landwirte im ganzen Land zusammen – von der Seenplatte bis zur Ostsee.

Eine junge Frau in einem beigen Blazer lächelt vor dem SCHLOSS Fleesensee in die Kamera.

SCHLOSS Fleesensee: Julia Völz lernt herrschaftliches Bankett

SCHLOSS Fleesensee setzt mit Hochzeiten, Bällen und Firmenevents herrschaftliche Standards im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. In diesem internationalen Umfeld lernt die Usedomerin Julia Völz das Eventmanagement von der Pike auf.

Michael Hackel in seinem Büro.

Ein Kaufmann für viele Berufe

Ob Elektronikfachleute oder Pflegekräfte, Buchhaltungsfachkräfte oder Seeleute – am AFZ Aus- und Fortbildungszentrum im Rostocker Fischereihafen treffen viele Berufe aufeinander. Michael Hackel ist der Bereichsleiter für die kaufmännische Berufsbildung und sorgt für reibungslose Abläufe in seinem Bereich.

Ein Arbeiter in gelber Warnjacke steht an einem Geländer im Hafen.

Von Erzen, Kranen und dem Spaß am Job

In seinem ganzen Arbeitsleben hat Uwe Ahrens den Rostocker Überseehafen nie verlassen – seit mehr als 45 Jahren. Inzwischen ist er Leiter von Euroports Bulk Terminal und kommt nach wie vor mit Begeisterung zur Arbeit.

Drei Studierende der Hochschule für Musik und Schauspiel stehen mit ihren Instrumenten neben einem Flügel.

Musik-Elite der Zukunft lernt in historischem Ambiente

Die Hochschule für Musik und Theater (hmt) in Rostock feiert Geburtstag: Seit 30 Jahren bereiten sich hier junge Künstlerinnen und Künstler auf ihre Karriere vor. Manche von ihnen starten bereits während der Schulzeit: in der Young Academy Rostock. 

Andre Kronert und Daniel Slabschie stehen in ihrem Presswerk für handgefertigte Schallplatten.

Vinyl-Fans beleben die musikalische Vielfalt in MV

Schwarzes Gold aus Güstrow: „Matter Of Fact” presst handgefertigte Schallplatten für Bands auf der ganzen Welt. Wie die Vinyl-Liebe von Inhaber Andre Kronert und Daniel Slabschie die Musikszene in MV bunter macht und für die Zukunft stärkt. 

Ein Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sitzt an seinem Platz und blickt auf die vielen Bildschirme vor sich.

Der Fernblick auf die Blaualgen

In Neustrelitz erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie Schiffe sicher über die Meere navigieren können und wie sich das Weltraumwetter auf die Landwirtschaft auswirkt.

Die Neurologin Prof. Agnes Flöel lächelt in die Kamera und hält dabei ein Modell eines menschlichen Gehirns auf der Hand.

Innovative Wege gegen Demenz: Greifswalds Beitrag zur Gesundheit der Zukunft

An der Unimedizin in Greifswald wird die Demenz in vielen ihrer Facetten und Auswirkungen erforscht. Die Neurologin Prof. Agnes Flöel ist zuversichtlich, dass der Krankheit auf lange Sicht der Schrecken genommen werden kann.

Ein Forscher arbeitet mit Handschuhen an einem seiner Projekte.

Eine Insel für die Virenforschung

Das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems gilt als eine der sichersten Einrichtungen für die Virenforschung. Etwa 150 Forschende untersuchen hier hoch ansteckende Tierseuchen – abgeschottet vom Festland und doch weltweit vernetzt.

Eine Forscherin steht neben einem gelben Konstrukt, das vor erhöhten Pegelständen schützen soll.

Nah am Wasser gebaut

Küstenstädte in Gefahr: Durch steigende Pegelstände könnte das Wasser immer öfter über die Kaikanten treten und große Schäden anrichten. Wie zeitgemäße Stadtentwicklung dies verhindern kann, wird in einer der schönsten Hansestädte Deutschlands an der Hochschule in Wismar erforscht.

Zwei Personen mit dunklen Schutzbrillen stehen vor einem Glaskasten, aus dem grünes Licht scheint.

Die Entdeckung des Himmels

Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn forscht mit Laser und Radar in hohen Luftschichten am Übergang zum Weltall. Denn wenn sich in der Atmosphäre etwas verändert, sind die Auswirkungen auf der Erde zu spüren. 

Eine Forscherin sitzt in einem Labor und blickt in ein Mikroskop.

Urlaubsparadies unter dem Mikroskop

Das Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) deckt Entwicklungen im und am Salzwasser auf. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse betreffen alle Küstenmeere der Welt.

Zwei Frauen blicken interessiert auf den Bildschirm ihres Laptops.

Frauen schlagen Wellen am Ocean Technology Campus

Ökologie und Ökonomie im Einklang: Der Ocean Technology Campus in Rostock treibt mit innovativen Technologien diese Vision einer nachhaltigen Nutzung und für den Schutz der Ozeane voran. Mit dem Ocean Gender Projekt werden dabei gezielt Frauen an Bord geholt.

Ein Mann drückt mit dem Finger auf ein Gerät seiner Fischzucht.

Spezialität aus dem Wasserbecken

Ein Filet vom Wels ist ein besonderer Genuss: festes Fleisch, nahezu grätenfrei und voller gesunder Inhaltsstoffe. Ein Agrarunternehmen aus Lüchow bei Gnoien, Landkreis Rostock produziert den einheimischen Fisch nachhaltig und ausschließlich mit eigenen Ressourcen.

Zwei Personen blicken lächelnd auf den Bildschirm ihres Laptops.

Milliarden kleine Leckereien

Diese Fabrik wäre ein Paradies für Kinder: Schlösser und Drachen gibt es hier, Dinos und Krokodile, Einhörner und Zauberer – allesamt süß und lecker. Bei Sweet Tec in Boizenburg laufen jeden Tag Bonbons und Bärchen, Fruchtgummis und Lutscher von den Bändern – seit knapp 20 Jahren.

Ein Mann steht lächelnd in einer Produktionshalle für den Schnitt von Wurstwaren.

Jede Scheibe absolut exakt geschnitten

Salami oder Edamer, Schinken oder vegetarische Produkte – wer im Supermarkt zu abgepackten Lebensmitteln greift, hält mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Produkt in der Hand, das auf Maschinen der Firma Weber geschnitten wurde. Die meisten davon werden in Neubrandenburg gefertigt.

Ein Mann leuchtet mit seiner Taschenlampe in eine blaue Kiste.

Insektenmehl für eine gesündere Ernährung

Würmer zum Frühstück? Das ist im ersten Moment keine appetitliche Vorstellung, aber ein möglicher Weg, um den wachsenden Anforderungen an die Ernährung der Weltbevölkerung gerecht zu werden. Ein Start-up aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock züchtet Mehlwürmer für die Ernährung.

Ein junger Mann im Poloshirt steht vor hinter ihm aufgereihten medizinischen Geräten.

Keimfrei durch den Klinik-Alltag

Das Stralsunder Unternehmen GWA Hygiene GmbH revolutionierte die Händedesinfektion in Krankenhäusern. Nächste Ziele: Die Sicherheit rund um das Patientenbett erhöhen und die Arbeit des Pflegepersonals erleichtern.

Drei Männer von deeeper Technologies posieren neben einem Pappaufsteller eines Astronauten.

Welt-Inventur von oben

Wo steht welches Haus? Wie hat sich der Wald entwickelt? Welche Orte eignen sich für Solaranlagen? Diese und viele weitere Fragen lassen sich am besten aus der Luft beantworten. Ein Rostocker Start-up hat eine Künstliche Intelligenz (KI) dafür entwickelt.

Die Verantwortlichen Sabine Winkler und Henrik Wegner stehen vor dem DevelUP-Gebäude.

Mehr Freiheit für Gründende auf dem Land

Mit dem Zukunftszentrum „DeveLUP“ hält der Landkreis Ludwigslust-Parchim für Start-ups sowie Gründerinnen und Gründer ein Sprungbrett im ländlichen Raum bereit. Sabine Winkler und Henrik Wegner sind im Landratsamt dafür verantwortlich. Wir haben sie nach ihren Zielen gefragt.

Dr. Marion Kanwischer Bild: Jacqueline Myrrhe

Am Puls der Zukunft

Otto von Bismarck war es, der nach Mecklenburg ziehen wollte, wenn die Welt untergeht, weil dort (angeblich) „alles 50 Jahre später“ geschehe. Tatsächlich ist das Land seiner Zeit in vielen Themen voraus. Wir stellen Forschungsinstitute in Mecklenburg-Vorpommern vor, die für eine global lebenswerte Zukunft forschen und arbeiten.

Luise Beaumont mit Mann

Hergekommen, angekommen

veröffentlicht im April 2021

Sie waren schon in Abu Dhabi oder in Singapur, sie kommen aus den französischen Alpen oder aus Niedersachsen. Sie haben einen Platz für ihr Engagement, für ihre Ideen, für ihre Vision vom Leben gesucht. Hier berichten sie, warum sie diesen Ort für sich in Mecklenburg-Vorpommern gefunden haben.

www.mv-tut-gut.de Impressum Datenschutz Barrierefreiheit